Claußnitz

Die Gemeinde liegt etwa 15 km nördlich der Stadt Chemnitz zwischen den Städten Burgstädt und Mittweida. Claußnitz liegt am Fluss Chemnitz und breitet sich in östlicher Richtung aus.

Im Jahr 1277 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung von Claußnitz. Wahrscheinlich holte im 12. Jahrhundert Graf Dedo von Rochlitz, welcher das Kloster Zschillen im heutigen Wechselburg gründete, Siedler in die Gegend.

Die jetzige Gemeinde Claußnitz entstand nach der Gemeindegebietsreform am 1. März 1994 und besteht nun aus den Ortsteilen Claußnitz, Diethensdorf, Markersdorf/Chemnitztal und Röllingshain. (Wikipedia)

Lage

Claussnitz – Claußnitz
Claußnitz

Links

Zugehörige Beiträge

Clausnitz Ortsschild
Die Verwechslung zwischen Claußnitz und Clausnitz in Mittelsachsen hat in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen geführt, insbesondere wegen der Ereignisse im Jahr 2016 in Clausnitz. Damals sorgten Protestaktionen gegen die Ankunft von Flüchtlingen in Clausnitz bundesweit für Schlagzeilen. Demonstranten hatten einen Bus mit Asylbewerbern blockiert und die angespannte Situation führte zu einem großen medialen Echo sowie einer insgesamt negativen Wahrnehmung des Ortes.
Daniel Gottlob Türk
Daniel Gottlob Türk war eine bedeutende Persönlichkeit der Musik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, insbesondere bekannt für seine Beiträge zur Orgelmusik und Musiktheorie. Geboren am 10. August 1750 in Claußnitz, Sachsen, begann Türk frühzeitig eine musikalische Ausbildung, die seine späteren Erfolge als Musiker und Theoretiker prägte.
Zurück zu → "Orte in Sachsen"