Geschichten und Ereignisse

Ein Stammbaum ist weit mehr als eine bloße Ansammlung von Namen und Daten – er ist ein lebendiges Archiv voller Geschichten und Ereignisse, die das Leben unserer Vorfahren und Verwandten geprägt haben. Jeder Zweig und jedes Blatt im Stammbaum birgt eine Fülle von Erzählungen, die uns Einblicke in längst vergangene Zeiten gewähren.

Diese Geschichten und Ereignisse reichen von tragischen Schicksalen, die uns nachdenklich stimmen, bis hin zu humorvollen Anekdoten, die ein Schmunzeln auf unsere Lippen zaubern. Die Geschichten unserer Ahnen sind nicht nur ein Fenster in die Vergangenheit, sondern auch ein Spiegel, der unsere eigenen Wurzeln und Identitäten reflektiert.

Wundersames aus der Vergangenheit

Wenn wir in die Welt der Genealogie eintauchen, entdecken wir, dass ein einfaches Datum auf einer Geburtsurkunde oder ein Ortsname auf einer Landkarte nur der Beginn einer faszinierenden Erzählung sein kann. Dieser unergründliche Schatz an Anekdoten lädt uns ein, die bewegenden Momente und kleinen Wunder im Leben unserer Vorfahren hautnah mitzuerleben.

Lassen Sie sich von den kleinen Episoden und großen Ereignissen vergangener Tage inspirieren und begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, die oft gar nicht so weit entfernt ist. Denn in den Erzählungen unserer Ahnen finden wir nicht nur ihre Geschichte, sondern auch ein Stück unserer eigenen.

Unsere Geschichten

Zum Heimatsitz unserer Henauer-Linie, Flintsbach bei Rosenheim, ist uns eine ZDF-Meldung zur Burg Falkenstein aufgefallen. Das Hochwasser 2024 hat so einige Schäden an der Burg verursacht …
Clausnitz Ortsschild
Die Verwechslung zwischen Claußnitz und Clausnitz in Mittelsachsen hat in der Vergangenheit immer wieder zu Missverständnissen geführt, insbesondere wegen der Ereignisse im Jahr 2016 in Clausnitz. Damals sorgten Protestaktionen gegen die Ankunft von Flüchtlingen in Clausnitz bundesweit für Schlagzeilen. Demonstranten hatten einen Bus mit Asylbewerbern blockiert und die angespannte Situation führte zu einem großen medialen Echo sowie einer insgesamt negativen Wahrnehmung des Ortes …
Daniel Gottlob Türk
Daniel Gottlob Türk war eine bedeutende Persönlichkeit der Musik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts, insbesondere bekannt für seine Beiträge zur Orgelmusik und Musiktheorie. Geboren am 10. August 1750 in Claußnitz, Sachsen, begann Türk frühzeitig eine musikalische Ausbildung, die seine späteren Erfolge als Musiker und Theoretiker prägte …
Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte Europas und damit auch in den Geschichten unserer Vorfahren. Viele von ihnen lebten in den von Krieg, Zerstörung und Hunger betroffenen Regionen und wurden direkt in die Auseinandersetzungen hineingezogen, unabhängig davon, ob sie Bauern, Bürger oder Adelige waren …
Die Donner-Party
Die Donner-Party ist eine der berühmtesten Tragödien der US-amerikanischen Pionierzeit. Diese Gruppe von Auswanderern machte sich im Frühjahr 1846 auf den Weg, um von Illinois nach Kalifornien zu ziehen. Ihr Schicksal ist ein düsteres Beispiel für die Gefahren, die viele Pioniere auf dem Weg gen Westen erwarteten, und zeigt die Herausforderungen, mit denen Menschen in der Ära der Westexpansion konfrontiert waren …
Die Patronentasche
Ob es wirklich so war oder nicht, ist nicht mehr nachvollziehbar. Aber wenn es sich wirklich so zugetragen haben sollte, dann wäre es ein enorm großer Zufall. So wurde die Geschichte nun halt über die Jahre hin in der Familie erzählt …
Die Schatten der Kriege
Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts prägten Generationen und hinterließen tiefe Spuren in den Familiengeschichten. Als Nachfahren von Kriegsteilnehmern des Ersten und Zweiten Weltkriegs fühlen wir eine tiefe Verbindung zu den Ereignissen, die das Leben unserer Vorfahren und letztlich auch unser eigenes geprägt haben …
Rolf Teichmann
Zum 80. Geburtstag hat ein Künstler ein besonderes Geschenk erhalten: eine Ausstellung. Seine Enkeltochter macht dabei eine wichtige Entdeckung …
Elmar Kimmel
Am 8. Juli starb im Missionskrankenhaus in Nkandla (Zululand) nach langer schwerer Krankheit unser lieber Mitbruder, der hochwürdige Herr P. Elmar Kimmel OSB …
Familienpiraterie
Nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben sich Vater Georg und sein Sohn Georg Henauer aus Flintsbach im Jahre 1848. Gemeinsam mit einem Gesellen haben sich die Nagelschmiede Waren aus einem im Inn gestrandeten Schiff angeeignet. Eine etwas unrühmliche Geschichte im Wasserburger Wochenblatt aus dem Jahre 1851 …
Wird geladen …