Ahnenforschung ist ein faszinierendes Gebiet, das uns die Möglichkeit gibt, die Geschichte unserer Familie zu erforschen und ein tieferes Verständnis für unsere Ursprünge zu entwickeln. Ein zentraler Aspekt dieser Forschung sind die Personenbilder im Familienstammbaum. Diese Fotos gewähren uns nicht nur einen visuellen Einblick in das Leben unserer Vorfahren, sondern unterstützen uns auch dabei, eine emotionale Bindung zu ihnen aufzubauen.
Allgemein
Kinderlandverschickung
Den Anstoss zu diesem Beitrag gab mir die Erzählung unserer Mutter, die dieses Trauma erleben musste: Grabrede für unsere Mutter Sonja Schulze.
Sternenkinder
Der Begriff „Sternenkinder“ beschreibt eine besonders einfühlsame und poetische Bezeichnung für Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Der Ausdruck hat sich in den letzten Jahrzehnten als Alternative zu medizinisch geprägten Begriffen wie „Fehlgeburt“ oder „Totgeburt“ etabliert und bietet Trost und Hoffnung für betroffene Familien.
Über uns
Bernhard Ich wurde im Jahr 1958 geboren. Meine Schulzeit begann in den Volksschulen Augsburg (Elias-Holl-Schule) und Schondorf, später am Gymnasium in Weilheim. Danach wechselte ich an die musischen Gymnasien in Lauingen und Eichstätt. Schließlich führte …
Ortsfamilienbücher und Häuserbücher
Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte ist ein faszinierendes Unterfangen, das dank fortschrittlicher Technologien und der Digitalisierung von Archiven immer zugänglicher wird. Besonders wertvolle Ressourcen für Familienforscher sind dabei Ortsfamilienbücher und Häuserbücher. Diese Quellen helfen nicht nur bei der Rekonstruktion von Stammbäumen, sondern bieten auch Einblicke in die historische Entwicklung von Dörfern und Gemeinden.
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS), oft als „Mormonen“ bezeichnet, ist eine christliche Glaubensgemeinschaft, die ihren Ursprung im frühen 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten hat. Sie wurde 1830 von Joseph Smith gegründet, der nach eigener Aussage durch göttliche Offenbarungen inspiriert wurde. Die Kirche glaubt an die Bibel sowie an das Buch Mormon, das als weiteres heiliges Buch gilt und die Geschichte der alten Bewohner Amerikas sowie die Lehren Christi enthält.
Unehelich, illegitim
Anm.: (*) ist das genealogische Zeichen für uneheliche Geburten.
In der Vergangenheit waren kirchliche Aufzeichnungen, insbesondere Kirchenbücher, entscheidende Dokumente für die Erfassung von Geburten, Eheschließungen und Todesfällen. Ein auffälliges Merkmal dieser Aufzeichnungen war der Begriff „unehelich“ oder „illegitim“, der für Kinder verwendet wurde, die außerhalb einer ehelichen Verbindung geboren wurden. Dieser Status hatte weitreichende gesellschaftliche und rechtliche Konsequenzen, insbesondere im Hinblick auf Erbrecht und die Zuweisung eines Familiennamens.
Einzigartig – eine Grabrede
Die Grabrede, auch als Trauerrede bekannt, hat eine lange und vielschichtige Geschichte, die tief in den kulturellen und religiösen Praktiken verschiedener Gesellschaften verwurzelt ist. Sie dient als feierliche Ehrung für die Verstorbenen und bietet den Hinterbliebenen Trost und eine Gelegenheit zum Abschiednehmen. Im Folgenden wird die historische Entwicklung der Grabrede skizziert, ihre Hintergründe erörtert und verschiedene Ausführungsformen beleuchtet.
Matriken
Matriken, auch bekannt als Matrikeln, sind systematisch geführte Verzeichnisse, die Informationen über bestimmte Personen oder Ereignisse enthalten. Sie sind insbesondere im kirchlichen oder akademischen Kontext von Bedeutung und haben eine lange historische Tradition. Im Allgemeinen dient eine Matrikel als offizielle Liste oder ein Register, das zur Dokumentation und Verwaltung genutzt wird.
Traueranzeigen und Nachrufe
Eine Geschichte des Gedenkens
Traueranzeigen und Nachrufe sind feste Bestandteile unserer heutigen Kultur des Gedenkens und der Trauerbewältigung. Doch wie sind diese Formen des Erinnerns entstanden, und welche Rolle spielen sie in der Gesellschaft? Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Entstehungsgeschichte und die Entwicklung dieser wichtigen sozialen Praktiken.