Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS), oft als „Mormonen“ bezeichnet, ist eine christliche Glaubensgemeinschaft, die ihren Ursprung im frühen 19. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten hat. Sie wurde 1830 von Joseph Smith gegründet, der nach eigener Aussage durch göttliche Offenbarungen inspiriert wurde. Die Kirche glaubt an die Bibel sowie an das Buch Mormon, das als weiteres heiliges Buch gilt und die Geschichte der alten Bewohner Amerikas sowie die Lehren Christi enthält.
Entstehung und Bedeutung
Die LDS hat eine theologische Grundlage, die sich durch die Betonung auf direkte Offenbarungen, das Prophetentum und die Wiederherstellung der ursprünglichen Kirche Jesu Christi auszeichnet. Sie betont Aspekte wie die Wichtigkeit des familiären Lebens, den Glauben an lebenslanges Lernen und persönliche Offenbarung. Im Laufe der Zeit ist die Kirche weltweit gewachsen, mit heute über 16 Millionen Mitgliedern, die in Gemeinden auf der ganzen Welt organisiert sind.
Beziehung zur Genealogie
Die intensive Beschäftigung mit Genealogie ist ein charakteristisches Merkmal der LDS. Diese Praxis hat ihre Wurzeln in der Lehre vom „Tempelwerk“, das die Erlösung der Verstorbenen beinhaltet. Mitglieder glauben, dass sie ihren Vorfahren durch stellvertretende Taufen und andere Rituale im Tempel helfen können, in das Himmelreich zu gelangen. Um diese Rituale zu vollziehen, ist es wichtig, Ahnenforschung zu betreiben, um umfassende Stammbäume zu erstellen.
Das Familienforschungsprogramm der LDS, FamilySearch, ist eine der größten genealogischen Organisationen der Welt und bietet kostenlose Datenbanken und Dienstleistungen an. FamilySearch ist bekannt für seine umfangreiche Sammlung von genealogischen Aufzeichnungen, die von Freiwilligen weltweit indexiert werden.
Rolle bei der Digitalisierung von Kirchenbüchern
Die LDS spielt eine entscheidende Rolle bei der Digitalisierung und Archivierung historischer Dokumente. Im Rahmen von FamilySearch hat die Kirche mit zahlreichen Archiven, Bibliotheken und Kirchen weltweit kooperiert, um alte Kirchenbücher und andere genealogische Ressourcen zu digitalisieren. Diese Bemühungen tragen dazu bei, historische Aufzeichnungen für die Forschung zugänglicher zu machen und zu erhalten.
Beispielsweise kooperiert FamilySearch mit staatlichen Archiven und Kirchenarchiven, um Aufzeichnungen aus verschiedenen Jahrhunderten zu bewahren und zu digitalisieren. Diese Partnerschaften haben dazu geführt, dass heutzutage Millionen von Dokumenten online zugänglich sind, was die genealogische Forschung global erleichtert.
Kritische Betrachtung
Die Seriosität der genealogischen Bemühungen der LDS wird in der wissenschaftlichen Community weitgehend anerkannt. Die Kooperation mit Archiven und die Bereitstellung kostenloser Zugangsmöglichkeiten zu genealogischen Daten wird als signifikanter Beitrag zur Geschichtsforschung angesehen. Dennoch gibt es auch Kritikpunkte. Einige Menschen äußern Bedenken hinsichtlich des posthumen Taufrituals und der Verwendung ihrer genealogischen Daten. Die Kirche hat darauf reagiert, indem sie Datenschutzerklärungen aktualisierte und die Zustimmung der Betroffenen respektiert.
Fazit
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage spielt eine entscheidende Rolle in der weltweiten genealogischen Forschung und der Digitalisierung historischer Dokumente. Durch die Bereitstellung umfangreicher Ressourcen und die Förderung genealogischer Aktivitäten hat die Kirche einen bedeutenden Einfluss auf das Studium der Familiengeschichte. Ihre Bemühungen tragen dazu bei, kulturelles Erbe zu bewahren und den Zugang zu genealogischen Informationen zu erweitern, was sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich von großer Bedeutung ist.
Quellen
- Church of Jesus Christ of Latter-day Saints. „Prophets and Revelation.“
- FamilySearch. „About FamilySearch.“
- Bushman, Richard Lyman. Joseph Smith: Rough Stone Rolling. Vintage Books, 2007.
- Shipps, Jan. Mormonism: The Story of a New Religious Tradition. University of Illinois Press, 1985.
Links
- Wikipedia: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- FamilySearch – die größte kostenlose Plattform für Familiengeschichte
Persönliches
Die ersten Unterlagen zu unserer Familienforschung haben wir über Siegfried Walter Donner (1930-2007) erhalten, der nach seiner Auswanderung in die USA in Salt Lake City, Utah, für die Kirche im Archiv tätig war. Er ist auch in Salt Lake City gestorben und begraben. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob er auch zu den Mormonen konvertiert ist.