Dies ist die Grabrede, die ich für mein Mutter Sonja Schulze (13.03.1933 bis 26.08.2017) geschrieben und bei der Beerdigung auf dem Friedhof Schondorf vorgetragen habe.
Geschichten
Ein Stammbaum besteht nicht nur aus nackten Daten sondern beinhaltet auch Geschichte und Geschichten der darin enthaltenen Menschen. Hier finden Sie kleine Episoden und Anekdoten aus dem Leben unserer Ahnen und Verwandten.
Manches ist tragisch, manches kann man mit einem Schmunzeln betrachten. Einfach lesen und sich in Zeiten versetzen, die oft gar nicht mal so weit zurück liegen.
Kreuz und Quer II
(Diesen Text habe ich in den Unterlagen meines Vaters gefunden, der leider im Oktober 2020 gestorben ist.)
Auf Befehl der „Sowjetischen Militäradministration“ normalisierte sich die Lage. Ich musste wieder an meine frühere Lehrstelle gehen. Nicht aber zum Lernen, sondern zum Demontieren. Hier bot sich, wenn man auf Draht war, eine neue Möglichkeit auf zum Tauschen: z. B.: 5 Kartoffeln gegen 20 m isoliertes Kabel!
Die Schatten der Kriege
Die Auswirkungen der Weltkriege auf unsere Vorfahren
Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts prägten Generationen und hinterließen tiefe Spuren in den Familiengeschichten. Als Nachfahren von Kriegsteilnehmern des Ersten und Zweiten Weltkriegs fühlen wir eine tiefe Verbindung zu den Ereignissen, die das Leben unserer Vorfahren und letztlich auch unser eigenes geprägt haben. Die Stichworte Kriegsteilnehmer, Gefallene, Vermisste und Kriegsgefangene sind mehr als nur historische Begriffe; sie sind Teil unserer Familiengeschichte und der kollektiven Erinnerung unserer Gesellschaft.
Der Dreißigjährige Krieg
Der Dreißigjährige Krieg hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte Europas und damit auch in den Geschichten unserer Vorfahren. Viele von ihnen lebten in den von Krieg, Zerstörung und Hunger betroffenen Regionen und wurden direkt in die Auseinandersetzungen hineingezogen, unabhängig davon, ob sie Bauern, Bürger oder Adelige waren.
Gefangenenlager in Hartmannsdorf
(Diesen Text habe ich in den Unterlagen meines Vaters gefunden, der leider im Oktober 2020 gestorben ist.)
In Hartmannsdorf waren in einem Fabrikgebäude (die ehemalige Färberei Reh) französische Soldaten untergebracht. Diese erhielten relativ gutes Essen, das z.T. vom „Roten Kreuz“ geliefert wurde. Viele der Gefangenen wurden den Bauern als „Knechte“ zugewiesen. Es fehlten die deutschen Bauern und Knechte, welche immer noch an vielen Fronten als Soldaten kämpften.
Die Donner-Party
Die Donner-Party ist eine der berühmtesten Tragödien der US-amerikanischen Pionierzeit. Diese Gruppe von Auswanderern machte sich im Frühjahr 1846 auf den Weg, um von Illinois nach Kalifornien zu ziehen. Ihr Schicksal ist ein düsteres Beispiel für die Gefahren, die viele Pioniere auf dem Weg gen Westen erwarteten, und zeigt die Herausforderungen, mit denen Menschen in der Ära der Westexpansion konfrontiert waren.
Burg Falkenstein in Flintsbach beschädigt
Zum Heimatsitz unserer Henauer-Linie, Flintsbach bei Rosenheim, ist uns eine ZDF-Meldung zur Burg Falkenstein aufgefallen. Das Hochwasser 2024 hat so einige Schäden an der Burg verursacht.
Geschichten und Ereignisse
Ein Stammbaum ist weit mehr als eine bloße Ansammlung von Namen und Daten – er ist ein lebendiges Archiv voller Geschichten und Ereignisse, die das Leben unserer Vorfahren und Verwandten geprägt haben. Jeder Zweig und …
Ich bin mein eigener Großvater
Ich habe im Web einen lieben Verwandtschaftswitz gefunden, den ich spasseshalber mal als Mini-Stammbaum umgesetzt habe.
Die Patronentasche
Ob es wirklich so war oder nicht, ist nicht mehr nachvollziehbar. Aber wenn es sich wirklich so zugetragen haben sollte, dann wäre es ein enorm großer Zufall. So wurde die Geschichte nun halt über die Jahre hin in der Familie erzählt.