Reinhold Schulze – Aquarelle

Reinhold Schulze - Aquarell

Die Aquarelle unseres Vaters sind grundsätzlich sehr realistisch (bis auf wenige Skizzen oder Spaß-Bilder). Allerdings hat er die Möglichkeiten der Technik in unterschiedlichsten Ausdrucksweisen umgesetzt. So wechseln die Bilder zwischen locker und luftig-leichter Anmutung und schwerer, düsterer Wirkung. Mitunter kann man erst auf den zweiten Blick erkennen, dass das Bild ein Aquarell ist.

weiterlesen …

Reinhold Schulze – Skizzen

Vater Georg Schulze

Unser Vater, Reinhold Schulze, war ein Künstler von bemerkenswerter Produktivität und Begabung. In den verschiedensten Situationen schaffte er es, mit nur wenigen Linien das Wesentliche zu erfassen. Seine Skizzen sind Zeugnisse seiner Fähigkeit, Personen und Momente mit einer einzigartigen Prägnanz darzustellen.

Für ihn war es eine Leidenschaft, mit sparsamen Strichen die Essenz eines Motivs einzufangen, wodurch er oft auf das Wesentliche reduzierte und doch das Ganze zum Leben erweckte.

weiterlesen …

Kreuz und Quer II

Kriegsflugzeuge – Kreuz und Quer II

(Diesen Text habe ich in den Unterlagen meines Vaters gefunden, der leider im Oktober 2020 gestorben ist.)

Auf Befehl der „Sowjetischen Militäradministration“ normalisierte sich die Lage. Ich musste wieder an meine frühere Lehrstelle gehen. Nicht aber zum Lernen, sondern zum Demontieren. Hier bot sich, wenn man auf Draht war, eine neue Möglichkeit auf zum Tauschen: z. B.: 5 Kartoffeln gegen 20 m isoliertes Kabel!

weiterlesen …

Die Schatten der Kriege

Die Schatten der Kriege – Die Schatten der Kriege

Die Auswirkungen der Weltkriege auf unsere Vorfahren

Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts prägten Generationen und hinterließen tiefe Spuren in den Familiengeschichten. Als Nachfahren von Kriegsteilnehmern des Ersten und Zweiten Weltkriegs fühlen wir eine tiefe Verbindung zu den Ereignissen, die das Leben unserer Vorfahren und letztlich auch unser eigenes geprägt haben. Die Stichworte Kriegsteilnehmer, Gefallene, Vermisste und Kriegsgefangene sind mehr als nur historische Begriffe; sie sind Teil unserer Familiengeschichte und der kollektiven Erinnerung unserer Gesellschaft.

weiterlesen …

Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreissigjaehrige Krieg – Der Dreißigjährige Krieg

Der Dreißigjährige Krieg hinterließ tiefe Spuren in der Geschichte Europas und damit auch in den Geschichten unserer Vorfahren. Viele von ihnen lebten in den von Krieg, Zerstörung und Hunger betroffenen Regionen und wurden direkt in die Auseinandersetzungen hineingezogen, unabhängig davon, ob sie Bauern, Bürger oder Adelige waren.

weiterlesen …

Gefangenenlager in Hartmannsdorf

Kriegsgefangenenlager – Gefangenenlager in Hartmannsdorf

(Diesen Text habe ich in den Unterlagen meines Vaters gefunden, der leider im Oktober 2020 gestorben ist.)

In Hartmannsdorf waren in einem Fabrikgebäude (die ehemalige Färberei Reh) französische Soldaten untergebracht. Diese erhielten relativ gutes Essen, das z.T. vom „Roten Kreuz“ geliefert wurde. Viele der Gefangenen wurden den Bauern als „Knechte“ zugewiesen. Es fehlten die deutschen Bauern und Knechte, welche immer noch an vielen Fronten als Soldaten kämpften.

weiterlesen …

Die Donner-Party

Donner Party – Die Donner-Party

Die Donner-Party ist eine der berühmtesten Tragödien der US-amerikanischen Pionierzeit. Diese Gruppe von Auswanderern machte sich im Frühjahr 1846 auf den Weg, um von Illinois nach Kalifornien zu ziehen. Ihr Schicksal ist ein düsteres Beispiel für die Gefahren, die viele Pioniere auf dem Weg gen Westen erwarteten, und zeigt die Herausforderungen, mit denen Menschen in der Ära der Westexpansion konfrontiert waren.

weiterlesen …