Ahnenforschung Weltweit

Weltkugel – Ahnenforschung Weltweit

Die faszinierende Reise durch die Familiengeschichte führt uns oft auf unerwartete Pfade, die nicht nur geografische Ausdehnungen, sondern auch emotionale Tiefen umfassen. Für viele Familien ist diese Reise nicht nur eine persönliche Entdeckung, sondern auch ein Weg, die Geschichte in einem größeren Kontext zu verstehen.

600 Jahre?

600 Jahre – 600 Jahre?

Unsere Familienforschung hat uns auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit geführt, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Die ältesten gesicherten Geburtsdaten in unserem Stammbaum liegen aktuell Anfang und Mitte des 15. Jahrhunderts. Dieser bemerkenswerte Zeitraum markiert den Beginn eines mittlerweile fast sechs Jahrhunderte zurückgehenden Ahnenforschungsprojekts. Leider ist eine dieser Linien „nur“ eine Neben- und keine Blutlinie.

Trotz dieses eindrucksvollen Beginns gibt es noch offene Fragen, die uns herausfordern und motivieren. Zu Generationen vor den ältesten bekannten Vorfahren fehlen uns noch spezifische Informationen zu Geburtsorten und Sterbedaten.

weiterlesen …

Stammbaum

Stambaum symbolisch – Stammbaum

Die Wurzeln meiner Familie erstrecken sich geografisch über verschiedene Regionen Deutschlands und Europas. Die väterliche Linie lässt sich bis in den Osten Deutschlands, nach Sachsen, zurückverfolgen, das eine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung hat. Auf der anderen Seite finden sich die Ursprünge meiner mütterlichen Verwandtschaft im Westerwaldkreis, einer ländlichen und dennoch geschichtsträchtigen Gegend im Westen Deutschlands.

weiterlesen …

Was bedeutet der Seitentitel?

Hallo – Was bedeutet der Seitentitel?

Die Überschrift „Hallo, Servus, Moin und Grüezi!“ vereint Begrüßungen aus verschiedenen deutschsprachigen Regionen und spiegelt die Vielfalt der Dialekte und Kulturen wider. Jeder Gruß steht für eine bestimmte Gegend: „Hallo“ ist allgemein gebräuchlich, „Servus“ ist typisch für Bayern und Österreich, „Moin“ wird im Norden Deutschlands verwendet, und „Grüezi“ gehört zur Schweiz.

Diese Vielfalt zeigt, wie unterschiedlich Menschen im deutschsprachigen Raum ihre Heimat mit einer einfachen Begrüßung ausdrücken. Somit deckt der Titel symbolisch alle Ecken unseres Stammbaums über regionale Grenzen hinweg ab.

weiterlesen …