Donner

Der Familienname „Donner“ gehört zu den sogenannten deutschen Familiennamen und ist vor allem im deutschsprachigen Raum verbreitet. Die Herkunft des Namens lässt sich auf unterschiedliche Ursprünge und Bedeutungen zurückführen, die im Folgenden näher erläutert werden.

Etymologische Herkunft

Der Name „Donner“ leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „doner“ ab, was so viel bedeutet wie „Donner“ im wetterbedingten Sinn. Der Begriff ist außerdem mit dem altenglischen „thunor“ und dem altnordischen „þórr“ verwandt, die ebenfalls „Donner“ oder „Donnergott“ bedeuten. Im Kontext eines Familiennamens könnte dies auf eine Person hinweisen, die als stark, mächtig oder laut charakterisiert wurde, ähnlich wie der Naturphänomen oder der germanische Donnergott Thor.

Berufliche Herkunft

Ein weiterer möglicher Ursprung des Namens „Donner“ könnte mit dem Beruf oder der Tätigkeit einer Person in Verbindung stehen. In früheren Zeiten könnten Menschen, die in irgendeiner Weise mit Metallverarbeitung oder Schmieden zu tun hatten, den Namen erhalten haben, da diese Arbeiten oft mit lautem Hämmern und Donnern verbunden waren.

Wohnstättennamen

Der Name könnte auch von einer geografischen Gegebenheit oder einem markanten Merkmal in der Umgebung, in der die ersten Namensträger lebten, abgeleitet worden sein. Dies könnte ein Ort gewesen sein, an dem häufig Gewitter stattfanden, oder ein Ort, der aufgrund seiner Akustik oder seines Echos als besonders „donnernd“ galt.

Adoption des Namens durch Einwanderung

Es ist auch möglich, dass der Name durch die Einwanderung von Menschen in deutschsprachige Gebiete adaptiert wurde, die in ihren Herkunftsländern ähnliche Namen trugen, die übersetzt oder angepasst wurden.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Familienname „Donner“ mehrere potenzielle Ursprünge hat, die sowohl in der Natur, in berufsbezogenen Bezügen als auch in geographischen Merkmalen zu finden sind. Jeder dieser Ursprünge spiegelt Facetten der sozialen und kulturellen Geschichte wider, in denen Namen nicht nur Identifikationsmittel, sondern auch Träger von Geschichten und Bedeutungen waren. Der Name „Donner“ ist somit ein Beispiel für die vielfältigen Wurzeln und Interpretationen, die Familiennamen im Allgemeinen haben können.

Donner-Chronik

Eine Chronik zum Namen Donner und zu den diversen Donner-Linien gibt es von Dietmar Donner. Das Buch (700 Seiten!) kann für 70 EUR (incl. Versand in Deutschland) direkt bei ihm bestellt werden (Genealogy-Wiki).

Quellen

  • Deutsches Namenskundliches Zentrum: „Familiennamen Nachschlagewerk“. Institut für Deutsche Sprache, Mannheim.
  • Brechenmacher, Josef Karlmann: „Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen“. Limburg an der Lahn: C. A. Starke Verlag, 1957.
  • Bahlow, Hans: „Deutsches Namenlexikon“. Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1985.

Variationen

Darmer, Dhoner, Dohner, Donnerer, Döhner, Tanner, Tonner, Tunner, Tönner

Links