Hallo, Servus, Moin und Grüezi!

Diese Website zu unserem Stammbaum soll nicht nur den Mitgliedern unserer Familie zugutekommen, sondern auch einem breiteren Publikum interessante Einblicke bieten. Aus diesem Grund haben wir beschlossen, diese Zusatz-Site zu unserer Ahnenforschung zu erstellen, die sowohl nützliche als auch unterhaltsame Artikel enthält, die für alle zugänglich sind. Hier werden wir detaillierte Informationen über die Familiengeschichte, die geographische Verteilung und die historischen Quellen unserer Familie präsentieren.

Was bedeutet der Seitentitel?

Die Überschrift „Hallo, Servus, Moin und Grüezi!“ vereint Begrüßungen aus verschiedenen deutschsprachigen Regionen und spiegelt die Vielfalt der Dialekte und Kulturen wider. Jeder Gruß steht für eine bestimmte Gegend: „Hallo“ ist allgemein gebräuchlich, „Servus“ ist typisch für Bayern und Österreich, „Moin“ wird im Norden Deutschlands verwendet, und „Grüezi“ gehört zur Schweiz. Diese Vielfalt zeigt, wie unterschiedlich Menschen im deutschsprachigen Raum ihre Heimat mit einer einfachen Begrüßung ausdrücken. Somit deckt der Titel symbolisch alle Ecken unseres Stammbaums über regionale Grenzen hinweg ab.

Im besonderen Fokus stehen dabei die Hauptfamilienzweige Donner, Henauer, Pantele und Schulze – vor allem in Bayern, Sachsen und Österreich. Wir möchten, dass Besucher, unabhängig von ihrer Verbindung zu unserer Familie, von der reichhaltigen Geschichte und den faszinierenden Geschichten profitieren können, die in den Archiven unserer Ahnen schlummern. Dabei spielen sowohl die Dokumentation der Herkunft als auch die Darstellung bedeutender historischer Ereignisse, die unsere Vorfahren beeinflusst haben, eine zentrale Rolle.

Neueste Geschichten

Bergsteiger-Unglück

PANTELE, Ulrich am 1959-02-04
Das Bergsteigen ist eine Leidenschaft, die sowohl von der Natur als auch von der Herausforderung lebt. Doch manchmal zeigt die Natur ihre unberechenbare und gnadenlose Seite. Ein solches Beispiel ist das tragische Unglück, das sich im September 1964 am Großvenediger in Österreich ereignete.
Reinhold Schulze - Aquarell

Reinhold Schulze – Aquarelle

Die Aquarelle unseres Vaters sind grundsätzlich sehr realistisch. Allerdings hat er die Möglichkeiten der Technik in unterschiedlichsten Ausdrucksweisen umgesetzt. So wechseln die Bilder zwischen locker und luftig-leichter Anmutung und schwerer, düsterer Wirkung.
Vater Georg Schulze

Reinhold Schulze – Skizzen

Unser Vater, Reinhold Schulze, war ein Künstler von bemerkenswerter Produktivität und Begabung. In den verschiedensten Situationen schaffte er es, mit nur wenigen Linien das Wesentliche zu erfassen. Seine Skizzen sind Zeugnisse seiner Fähigkeit, Personen und Momente mit einer einzigartigen Prägnanz darzustellen.
Grab Schondorf: Katharina Wittnebel, Sonja Schulze

Grabrede für unsere Mutter Sonja Schulze

Dies ist die Grabrede, die ich für mein Mutter Sonja Schulze (13.03.1933 bis 26.08.2017) geschrieben und bei der Beerdigung auf dem Friedhof Schondorf vorgetragen habe.
Kreuz und Quer II

Kreuz und Quer II

Auf Befehl der „Sowjetischen Militäradministration“ normalisierte sich die Lage. Ich musste wieder an meine frühere Lehrstelle gehen. Nicht aber zum Lernen, sondern zum Demontieren.

Stammbaum

Die Wurzeln meiner Familie erstrecken sich geografisch über verschiedene Regionen Deutschlands und Europas. Die väterliche Linie lässt sich bis in den Osten Deutschlands, nach Sachsen, zurückverfolgen, das eine lange Geschichte und kulturelle Bedeutung hat. Auf der anderen Seite finden sich die Ursprünge meiner mütterlichen Verwandtschaft im Westerwaldkreis, einer ländlichen und dennoch geschichtsträchtigen Gegend im Westen Deutschlands.

Was den Stammbaum betrifft, habe ich mich entschieden, alles nur noch mit MacFamilyTree (MacStammbaum) zu erfassen und zu publizieren. Andere Online-Systeme wie TNG, WebTrees oder phpGedView haben sich für unsere Arbeitsweise als nicht so günstig heraus gestellt. Insbesondere, da das dann nur online zu bearbeiten geht. Aber es muss auch mal ohne Internet funktionieren, und das macht MacStammbaum möglich.

Was bestimmte Funktionen und Verbesserungen der Software, insbesondere die Webdarstellung, betrifft, stehe ich immer wieder mit dem Entwickler der Software in Kontakt.

Auch die Familiengeschichte meiner Frau birgt interessante geographische Verbindungen. Ihre väterlichen Vorfahren, die Henauer, stammen aus dem schönen Alpenvorland, das sich von Süddeutschland bis nach Österreich und der Schweiz erstreckt, während die mütterliche Linie der Pantele ihren Ursprung wahrscheinlich im Süden Deutschlands, eventuell sogar in Italien hat.

Diese vielfältige Herkunft spiegelt die reiche historische und kulturelle Vielfalt wider, die unsere Familiengeschichte prägt und zeigt, wie sich durch Genealogie interessante Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Regionen und Kulturen aufdecken lassen.

600 Jahre?

Unsere Familienforschung hat uns auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit geführt, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Das älteste gesicherte Geburtsdatum in unserem Stammbaum ist aktuell das Jahr 1444. Dieses bemerkenswerte Datum markiert den Beginn eines über sechs Jahrhunderte zurückgehenden Ahnenforschungsprojekts. Trotz dieses eindrucksvollen Beginns gibt es noch offene Fragen, die uns herausfordern und motivieren. Zwei Generationen vor dem ältesten bekannten Vorfahren fehlen uns noch spezifische Informationen zu Geburtsorten und Sterbedaten.

Wir sind jedoch fest entschlossen, uns diesen ungelösten Rätseln weiter zu widmen und die fehlenden Puzzleteile unserer Familiengeschichte zu finden. Die Suche nach Dokumenten und Hinweisen, die uns diese Details enthüllen, ist ein fortwährender Prozess, der Geduld und Ausdauer erfordert. Aber die Aussicht, mehr über unsere Vorfahren zu erfahren und möglicherweise neue Verbindungen zu entdecken, treibt uns an, unermüdlich weiterzuforschen.

Ahnenforschung Weltweit

Einen Teil der Verwandtschaft hat es bis Afrika, China, USA, Großbritannien und Skandinavien verschlagen.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Stöbern und hoffen, dass Sie auch für Sie wichtige und interessante Daten finden. Selbstverständlich freuen wir uns über jeden Text- oder Bildbeitrag, der den Stammbaum weiter ergänzt und für unsere Verwandten attraktiver macht.

Liebe Grüße
Bernhard Schulze